| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
		| StrongCast | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 17:56    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo Kosmolske,
 
 aaaaaaalso, ich spreche jetzt mal vom Wallerfischen ebenso wie vom Karpfenfischen. Die Vorfächer die du so gängig im Geschäft bekommst unterscheiden sich auf jedenfall nicht nur im Preis sondern auch absolut in der Qualität!!!
 Ich würde zum Beispiel niemals, wie du geschrieben hast, in der Kinzig eine 250m, 0,35er Schnur für 15€ auf Karpfen fischen!!! Das kannste im See vllt machen, aber in der Kinzig kommst du absolut an die Grenzen und weit drüber hinaus.
 Die Vorfächer aus Geflecht die du zum Beispiel beim Wallerangeln hast, sei es Spinnfischen oder auch Abspannen, sind:
 
 1. Relativ dick, fangen meist erst bei ca. 0,80mm an.
 2. Bestehen oft aus 2 Fäden, einem mit Nylondurchzogenen Faden und einem Zierfaden, der dir den Abriebsgrad anzeigt. Kann dir da zum Beispiel das PumpUpLeader von UniCat oder die RigLine von Mantikor empfehlen.
 3. verhältnismäßig eng und stabil geflochten.
 
 Beim Karpfenangeln sind die Vorfächer, gerade wenn du welche für Muschel- und Steinbänke hast, oft beschichtet und sehr Stabil durch Nylonverstärkung.
 
 Und das lassen sich die Firmen natürlich auch kosten. Für MICH steht jedenfalls fest, dass ich lieber teurer und dicker, als billig und zu leicht fische. Einerseits zu Gunsten des Fisches und anderseits verlierst du weniger Fische!!! SPARE NIEMALS AN DEN KLEINTEILEN UND DER SCHNUR....da kannste schon ehr an der Rute und der Rolle sparen!!!
 
 LG | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| stipper | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 15:24    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi, ich nehme gern als Vorfach die Anaconda Magic-line und bei Frolic und Boilies Hakengröße 2, ganz normaler No-knot knoten, das Haar 2-3cm und gut ist 
 http://www.youtube.com/watch?v=FZGDNqi8o3Y 
 
 Bei Partikel (Maiskette, Tigernüsse, Weizenu.s.w) nehme ich gern ein 6er Haken und das Haar etwas kürzer. | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| JuL | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 13:32    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Haha manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht....       ....oder eben das Loch vor lauter Löchern      
 Danke für die Tipps! So wird das Frolic sicher um einiges länger am Haken bleiben. Werde es heut Abend in Erlensee mal ausprobieren. | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| Conchoolio | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 12:14    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Ja Jul, so wie der Martin mach ich das ganze auch. Das Frolic hat doch schon ein Loch. Hier kommt die Schlaufe des Haars durch und dann wird sie über den Haken gehängt fertig. Durchbohren des Frolic hat nur zu folge das es durchbricht oder sich schneller ablöst. | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| flyman | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 11:31    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				NEIN,...nicht durchbohren. Das schöne am Frolic ist doch, dass es schon ein Loch hat.   
 
 Einfach die Schlaufe des Haar's durchs Loch und dann das Vorfach durch die Schlaufe am Haar, samt Haken durchschlaufen bis das Frolic am Haar hängt. Fertig. Einfacher geht's doch garnicht.
 
 Gruß
 Flyman Martin | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| JuL | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 11:18    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@Kosmo: Danke, werde vielleicht später mal reinschaun, jetzt keine Zeit.....
 
 @Martin: Danke aber was heißt einschlaufen? Borst du nicht durch das Frolic? | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| flyman | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 10:52    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@JuL: Ich nehme ganz normale geflochtene Schnur in 0.17-0.20 in grün. Je nachdem, mit Welchem Köder ich fische verwende ich Haken zwischen 8 und 2.
 
    Bei Frolic-Mini: Gr. 8 - 6
    und bei normalen Frolic o. Boilies 6 - 2
 
 Die Haarlänge mache ich so lang, dass man das Frolic bequem einschlaufen kann. Das gesamte Vorfach ist meist um die 20-25cm.
 
 Gruß
 Flyman Martin | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| Kosmolske | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		| JuL | 
		
			
				 Verfasst am: 10.05.2011, 10:15    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Könnt ihr mir vielleicht den ein oder anderen Tipp bezüglich einer Vorfachschnur geben? Ich möchte anfangen meine Haarmontagen selber zu binden.
 Welche Hakengröße benutzt ihr und wie lang lasst ihr das "Haar" überstehn? | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| Conchoolio | 
		
			
				 Verfasst am: 05.10.2009, 09:33    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Naja es ist nicht so ganz einfach. normale geflochtene ist meistens alles andere als abriebfest. wenn ich da an so manche hochleistungsschnur denke die du ohne probleme über muscheln ziehen kannst ohne durchzuscheuern. grundsätzlich ist es aber schon ein witz was manche hersteller so für 20 meter schnur nehmen. | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| stipper | 
		
			
				 Verfasst am: 02.10.2009, 17:50    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Kommt drauf an wo ich Fische. Wenn ich an einem See bin ohne Hindernisse wo man mit Carps um die 30Pfd. Rechnen kann Fische ich ganz normale Schnurr und auch Vorfächer. 
 Allerdings an einem Fluss mit vielen Steinen, Wurzeln und scharfen Muschelkanten, in dem man mit 60Pfd. Karpfen und auch Wallern die mit ihrem Rauhen Maul das Geflochtene Vorfach durscheuern könen, rechnen kann, ja dann gebe ich auch 15€ für 25m abriebsfeste Hochleistungsschnurr aus   
 Allerdings gibt es auch von Fox und Kryston Vorfachmaterial wo 25m bis zu 30€ kosten können! Nach oben hin gibts da, wie bei vielem, keine Grenze. | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| lootock | 
		
			
				 Verfasst am: 02.10.2009, 12:11    Titel:  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				hol dir die 35er geflochtene und mach sie selbst.      
 
 so teuer ist das vorfach nur weil karpfen draufsteht   | 
			 
		  | 
	
	
		  | 
	
	
		| Kosmolske | 
		
			
				 Verfasst am: 02.10.2009, 11:57    Titel: teure geflochtene Vorfachschnüre | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Kann mir Jemand einen vernünftigen Grund nennen 15 Oiro für 25meter Spezialkarpfenvorfachschnur geflochtene auszugeben?
 Was macht die aus und damit so teuer?
 Für das gleiche Geld bekomme ich auch 0,35er geflochtene als Hauptschnur auf der 250meter-Rolle.
 Sich damit seine Rigs zu binden ist also Faktor 10 günstiger.
 Weiß Jemand was Sinnvolles dazu zu sagen? | 
			 
		  | 
	
	
		  |