Autor Nachricht
joric_fischer
BeitragVerfasst am: 12.03.2009, 08:18    Titel:

Hallo Flyman,

danke habe die Hakengröße leider einfach überlesen!Laughing
Bei der Flut dessen, was man alles lesen muss (auch dienstlich) überliest man manchesmal etwas -- in meinem Alter--! Wink Wink
flyman
BeitragVerfasst am: 11.03.2009, 19:24    Titel:

FM
joric_fischer hat Folgendes geschrieben:
Hallo Flyman!
sehr interessant! Cool Kannst Du mir die Hackengröße sagen? dann wickle ich mir den Blutwurm (Bloodworscht Laughing ) gleich mal nach!! und probier ihn aus!angler

Gruß Jörgi


    Gr.16

Cool Wink ...steht aber auch oben. Laughing

FM
joric_fischer
BeitragVerfasst am: 11.03.2009, 16:05    Titel:

Hallo Flyman!
sehr interessant! Cool Kannst Du mir die Hackengröße sagen? dann wickle ich mir den Blutwurm (Bloodworscht Laughing ) gleich mal nach!! und probier ihn aus!angler

Gruß Jörgi
Kosmolske
BeitragVerfasst am: 10.03.2009, 20:21    Titel:

man man man...unglaublich!
60er Hechte auf so nen Fuzzelköder.
Hechte sind echt krass drauf.
Habe neulich ne Reportage im TV gesehen, da haben Hechtlarven von 2 cm Länge Ihre Brüder von 1,5 cm gefressen.....ts.....
sleeepwalker
BeitragVerfasst am: 09.03.2009, 15:03    Titel:

Super, vielen Dank für die Tipps.
Werde mir mal ein paar Muster binden und zu Wasser lassen.

Gruß

Sascha
flyman
BeitragVerfasst am: 06.03.2009, 23:35    Titel:

Wahnsinn, der Tom hat ja dazu genau die passenden "Geschichten" rausgekramt. Klasse...

Zustimmen

Flyman
tom
BeitragVerfasst am: 06.03.2009, 21:41    Titel:

Das mit den Bloodworms oder Midge´s kann ich bestätigen.
Binde Dir auch ein paar unbeschwerte. Zupfe sie dann langsam ein, mit längeren Pausen dazwischen.
An ruhigen Stellen, wo Rotaugen vorkommen wirst Du Erfolg haben.

Das Fängt man auch:
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/viewtopic.php?t=1992
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/viewtopic.php?t=2024
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/viewtopic.php?t=1995
flyman
BeitragVerfasst am: 05.03.2009, 21:28    Titel:

Hallo Sleepwalker Sascha,


sleeepwalker hat Folgendes geschrieben:
Wie fixierst Du denn die Goldköpfe?

Ich binde den Körper der Nymhe bis direkt an/in den Goldkopf und mit den Abschlußwicklungen setzt der sich dann fest. Voraussetzung ist natürlich eine mit Lack oder S-Kleber fixierte Grundwicklung, sonst verrutscht der ganze Klumbatsch mit der Zeit wieder hinter und die Perle wird locker.

sleeepwalker hat Folgendes geschrieben:
Was hälst Du denn von Kupfer-Köpfen? Habe die neulich im Laden mal mitgenommen. Da ich mit Kupferspinnern an der Kinz immer gut gefahren bin, dachte ich, es müsste doch auch mit Nymphen gut klappen.


Logo klappt das, ....ich habe auch Gold, Silber und Kupfer-Perlen. Manchmal lackiere ich sie nach dem Einbinden schwarz,....also gehen tut's allemal. Am besten von jeder Sorte ein paar und dann testen, was momentan am Besten geht.

Gruß
Flyman Martin
sleeepwalker
BeitragVerfasst am: 05.03.2009, 18:55    Titel:

Danke Dir Flyman,

die werde ich direkt mal basteln.

Wie fixierst Du denn die Goldköpfe?
Ich habe bisher meistens einige Wicklungen Bleidraht dahinter gewickelt und dann die Grundwicklung gelegt.

Was hälst Du denn von Kupfer-Köpfen? Habe die neulich im Laden mal mitgenommen. Da ich mit Kupferspinnern an der Kinz immer gut gefahren bin, dachte ich, es müsste doch auch mit Nymphen gut klappen. Vieleicht noch mit etwas Kupfertinsel aufpeppen.

Hast Du da schon Erfahrunge gemacht?

Danke Dir.

Gruß

Sascha
flyman
BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 21:14    Titel:

Hallo Sleeepwalker,

im zeitigen Frühjahr, wenn Äsche und Forelle noch Schonzeit haben, lassen sich mit kleinen "Bloodworm"-Nymphen ( Gr.16-18 ) an feiner 0.10er-0.12 Spitze bei klarem Wasser prima Weißfische (Hasel, Rotaugen, Döbel, Brassen,...) und Bärschlein fangen.... Moment,...Fotorauskram'...klick....da isse:

Bloodworm-Nymhe GK

Bild in voller Grösse öffnen --> klick!
    Goldköpfchen auf Haken stecken,
    Grundwicklung
    Schwänzchen: rotes Marabou
    Körper: aus rotem Faden
    Rippung: dünner Draht oder Monofil
    Kopfkränzchen: Pfauenfieber


...fertig...

....geht natürlich auch ohne GK. Wink

Gruß und viel Spaß
Flyman Martin
sleeepwalker
BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 20:07    Titel: Fliegen fürs Frühjahr

Hi,

da ich erst im letzten Jahr mit dem Flifi und dem Binden begonnen habe, würde ich hier gerne mal von den Kinzig-Spezis wissen, welchen Fiegen im Führjahr an der Kinz gut laufen.
Die Standard-Fliegen sind mir schon bekannt, es geht mir auch mehr um die Sonderlinge eben für den Frühling.

Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.

Danke und Gruß

Sascha

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group